Das Erzählen lebt vom Augenblick und der Interaktion mit dem Publikum. Radioaufnahmen sind darum eher die Ausnahme. Für einen ersten Eindruck können Sie sich die folgenden Geschichten anhören. Die Aufnahmen entstanden während des 16. und 20. Sparda-Erzählfestivals beim hessischen Rundfunk.

Die drei Pfirsiche– Weit fort, in einem kleinen Tal lebt der Junge Bao bei seiner Großmutter. Um ihr zu helfen, geht er jeden Tag in den Wald um Brennholz, Pilze und essbare Beeren zu sammeln. Eines Tages trifft er dabei auf einen Drachen, der an einem großen Felsen gekettet ist. Sie werden Freunde und Bao, will den Drachen von seinen Ketten befreien. (ca. 18 Minuten) – Zur ARD-Audiothek
Von einem der auszog das Fürchten zu lernen- Das Märchen der Gebrüder Grimm in einer sehr freien und fröhlichen Variante. Aber immer noch vom Dummling, der sich aufmacht, um die Kunst des Fürchtens zu lernen. (ca. 18 Minuten) – Zur ARD-Audiothek
Jack Hannaford- Er zieht über das Land und sucht sein Glück. Das kann eine gute Tasse Tee sein oder ein warmer Schlafplatz im Stroh. Und dieses Mal trifft Jack Hannaford auf zwei Bauersleute, denen er faustdicke Lügen auftischt. (ca. 9 Minuten) – Zur ARD-Audiothek
Leylas Bäckerei- Jeden Morgen zieht ein unvergleichlicher Duft aus Leylas Bäckerei durch die kleine Stadt und lockt die Menschen aus ihren Betten. Sie kaufen süße Brötchen und Kuchen und anderes Gebäck und für jeden hat Leyla ein warmes Wort. Aber eines Tages bringt ein leise geflüstertes Wort Leyla dazu, ihre Heimat zu verlassen. (ca. 19 Minuten) – Zur ARD-Audiothek
Anait– Der junge Prinz Watschagan verliebt sich unsterblich in die Hirtentochter Anait. Sie aber will ihn nur unter einer Bedingung heiraten und rettet ihm damit tatsächlich das Leben. (ca. 14 Minuten) – Zur ARD-Audiothek
Der Fusselklops– Henriette Rabenschlag versucht mit einem besonderen Geschenk ihre Beziehung zu Olaf zu retten. Ihr letzte Hoffnung: Ein gemeinsames Tier. (ca. 8 Minuten)
Die Brücke der Wünsche – Der Ich-Erzähler ist gerade mal fünf Jahre alt und kann nicht einmal schnell genug rennen, um dem Dackel von Frau Böckel zu entkommen. Kein Wunder, dass er sich auf den gemeinsamen Spaziergängen am liebsten auf Papas Schultern herumtragen und die Welt erklären lässt. Aber eines Tages wird es Zeit, die Welt auf eigenen Füßen zu entdecken – dabei hilft die “Brücke der Wünsche”. (ca. 15 Minuten)
Der Kürbis – Elfriede verbringt ihren ersten Sommer auf dem Land, in einem kleinen Häuschen, das sie von ihrer Tante Munne geerbt hat. Als Städterin tut sie sich zunächst schwer – bis sie ganz hinten im Garten einen besonderen Kürbis entdeckt. Nach einer Geschichte der großartigen Keto von Waberer. (ca. 21 Minuten)
Pomo und Scorzo– Pomo und Scorzo wachsen gemeinsam auf und haben nichts als Unsinn im Kopf. Als sie zu Männern werden, hören sie von der schönen Tochter des Zauberers, die in einem hohen Turm bewacht wird, damit sie kein fremder Mann zu sehen bekommt. Ein Abenteuer, wie gemacht für die beiden, das aber auch ihre Freundschaft auf eine schwierige Probe stellt … Nach einer traditionellen Überlieferung aus dem Italienischen. (ca. 19 Minuten)
Die beiden Alten, die die Bäume zum Blühen brachten – Mit Nachbarn ist es so eine Sache. Man kann Glück mit ihnen haben, aber manchmal bringen sie nichts als Unheil. So ergeht es jedenfalls Großmutter und Großvater Seki im alten Japan, die auch dann noch gut und freundlich bleiben, wenn ihre Nachbarn ihnen nur Böses wollen. Aber am Ende haben die Nachbarn das Nachsehen. Nach einer traditionellen Überlieferung aus dem Japanischen. (ca. 23 Minuten)